Wie können wir helfen?

Kategorien
Inhalt

Debian 12 Bookworm: IP-Adresse über CLI ändern

Navigation:
< zurück

IP-Adresse Ändern

In Debian 12 Bookworm können wir die IP-Adresse über die Kommandozeile mit folgenden Schritten ändern:

Temporäre IP-Adresse Änderung

  1. ifconfig verwenden: Für eine temporäre Änderung, können Sie den Befehl ifconfig [interface] [IP-Adresse] verwenden. Beispiel: ifconfig eth0 192.168.1.2.
    Hinweis: Der Befehl ifconfig ist veraltet und wird in neueren Linux-Distributionen nicht mehr standardmäßig installiert. Es wird empfohlen, stattdessen den moderneren ip-Befehl zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie bei Punkt 2, sowie in der Dokumentation Ihrer Linux-Distribution.

  2. ip-Befehl verwenden: Alternativ können Sie ip addr add [IP-Adresse]/[Subnetzmaske] dev [interface] nutzen. Beispiel: ip addr add 192.168.1.2/24 dev eth0.

Permanente IP-Adresse Änderung

Für eine dauerhafte Änderung bearbeiten Sie die Netzwerkkonfigurationsdatei. Hier ist ein Beispiel:

  1. Öffnen Sie die Datei /etc/network/interfaces mit einem Texteditor (z.B. nano oder vim).
  2. Fügen Sie die folgende Konfiguration für Ihr Netzwerkinterface hinzu oder ändern Sie das Interface für eine statische IP-Adresse folgendermaßen:
iface eth0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

Für eine DHCP Konfiguration nutzen Sie folgende Vorlage und entfernen alle anderen Eigenschaften des Interfaces.

iface eth0 inet dhcp

3. Speichern Sie die Datei und starten Sie das Netzwerkinterface neu mit sudo /etc/init.d/networking restart.

Nameserver ändern (DNS)

Um die Nameserver zu ändern, nutzen wir die Datei /etc/resolv.conf

domain meinedomain.local # Kann ausgelassen werden
search meinedomain.local # Kann ausgelassen werden
nameserver 192.168.250.1 # Lokaler DNS Server
nameserver 8.8.8.8 # Google Public DNS Server

5 Kommentare

  1. Frank I.

    Öffnen Sie die Datei /etc/network/interfaces mit einem Texteditor (z.B. nano oder vim).

    Guten Morgen,
    In dieser Datei steht folgendes drin:

    # interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
    # Include files from /etc/network/interfaces.d:
    source /etc/network/interfaces.d/*

    Und wo muss ich jetzt was bitte eintragen?

    Antworten
    • Thomas Hetznecker

      Hallo Frank,

      genau, die Datei /etc/network/interfaces enthält bei dir aktuell nur den Verweis auf zusätzliche Konfigurationsdateien im Ordner /etc/network/interfaces.d/.
      Das heißt: die eigentliche Netzwerkkonfiguration wird dort abgelegt.

      Du kannst also eine neue Datei z. B. /etc/network/interfaces.d/eth0 anlegen (oder die vorhandene dort bearbeiten, falls schon eine existiert) und dort deine statische Konfiguration eintragen, z. B.:

      auto eth0
      iface eth0 inet static
      address 192.168.1.2
      netmask 255.255.255.0
      gateway 192.168.1.1

      Falls du DHCP nutzen möchtest, sähe es so aus:

      auto eth0
      iface eth0 inet dhcp

      Danach bitte das Interface neu starten mit:

      sudo systemctl restart networking

      oder alternativ den Server einmal neu booten.

      Viele Grüße
      Thomas

  2. Holger

    ifocnfig ist zwar noch vorhanden, gilt aber schon länger als deprecated. Bitte auf ip ändern.

    Antworten
    • Thomas Hetznecker

      Hallo Holger,

      stimmt, danke für’s aufmerksam machen!
      Ein entsprechender Hinweis wurde hinzugefügt.

      Viele Grüße

  3. Fabian

    perfekt ausgezeichnet

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert