Wie können wir helfen?
IT-Projektmanagement Methoden
Damit Unternehmen so effizient wie möglich arbeiten können, ist eine gut strukturierte Planung das A und O. Sie bestimmt gleichzeitig den Verlauf und den Erfolg eines Projekts. Die meisten Projekte scheitern jedoch schon beim Aufbau des Projektplans. Hier stellen wir Ihnen die gängigsten Projektmanagement Methoden vor.
Agile Methode:
Die Grundlagen beim Agilem Modell lassen sich auf 4 Leitsätze aufteilen:
- Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Arbeitsschritte
- Funktionsfähige Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation
- Alle Projektfortschritte sollen für alle Teilnehmer transparent gemacht werden
- Reagieren auf unerwartete Ereignisse ist wichtiger als die Einhaltung des Plans
Beispiele für agile Modelle: Scrum, Kanban und Extreme Programming
Wasserfallmodell:
Beim Wasserfallmodell handelt es sich um eine lineare Projektmanagement Methode. Das bedeutet das alle Projektschritte fest vorgegeben sind und nach einem bestimmten Ablauf richten. Das Wasserfallmodell lässt sich in sechs fest definierten Schritte aufteilen die dann während der Durchführung als Meilensteine zählen:
- 1. Analysephase
- 2. Designphase
- 3. Implementierungsphase
- 4. Testphase
- 5. Bereitstellungsphase
- 6. Wartungsphase
Bei diesem Prozess ergeben sich ebenfalls klare Vorteile. Sie sind für alle Teilnehmer leicht verständlich, Kosten sind überschaubar und der Projektfortschritt lässt sich klar an den Meilensteinen erkennen.
Agile Methode vs Wasserfallmodell:
Auf den ersten Blick lassen sich beide Modelle einfach voneinander unterscheiden, aber wo stehen bei beiden die genauen Vor und Nachteile? Dies hängt sehr stark von Ihrem Projekt ab und lässt sich am besten abwägen wenn beide direkt miteinander Verglichen werden und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden:
Projektcontrolling:
Um eine vernünftige Struktur im Projektplan zu erhalten, ist es wichtig folgende Fragen zu stellen:
- Wie sieht der Soll-Ist-Zustand aus?
- Was passiert wenn es zu Abweichungen kommt?
- Wie gehe ich mit Abweichungen um und behandle diese?
Das Projektcontrolling wird in zwei Aufgaben unterschieden:
- Operatives Controlling: Es wird geklärt welches Ziel mit dem Projekt erreicht werden soll und welche Ressourcen dabei zur Verfügung stehen
- Strategisches Controlling: Projekte die eine langfristige Planung benötigen müssen in die betrieblichen Abläufe mit eingebracht werden
Risiko und Stakeholdermanagement:
Zum Abschluss sollten unerwartete Risiken immer so früh wie möglich erkannt werden.
Risikofaktoren können sein:
- Eintreffen unerwarteter Ereignisse (Unwetter, Stromausfall, Unfall, Ausfall der Mitarbeiter etc.)
- Lieferungen für bestimmte Prozesse kommen zu spät an
- Unerwartete hohe Kosten
- Zeitdruck
- Knappe Ressourcen
- etc.
Stakeholder übernehmen dabei eine ebenso wichtige Rolle, die einen direkten Einfluss auf die Projektplanung haben.
Stakeholder können sein:
- Kunden
- Mitarbeiter
- Sponsoren
- Lieferanten
- etc.
Fazit:
Es gibt natürlich noch weitere Methoden als die oben erwähnten Managementmodelle. Wenn Sie die richtige Wahl für ein Projektmanagement gewählt wurde, werden Projekte deutlich einfacher, überschaubarer und sind eine Bereicherung für alle Beteiligten.