Wie können wir helfen?
WebDAV als Backup Laufwerk einrichten
WebDAV am einfachsten als Laufwerk einbinden
Unter Linux gibt es mehrere Desktop-Anwendungen mit denen auf WebDAV-Ressourcen zugegriffen werden kann. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit die Ressource direkt ins Dateisystem einzuhängen. Das direkte Einhängen hat einen entscheidenden Vorteil. Es ist transparent für alle Anwendungen und ermöglicht so auch den Zugriff über die gewohnten Konsolentools wie ls, cd, mkdir etc.
Installation
Damit die WebDAV-Ressource eingehängt werden kann wird das Dateisystem DAVfs benötigt. Die Installation gestaltet sich wie folgt:
sudo apt-get install davfs2WebDAV-Resource einhängen
sudo mount.davfs https://example.org/webdav /mnt/Natürlich kann dieser Vorgang mit Hilfe der Datei /etc/fstab auch vereinfacht werden. Dort muss eine Zeile welche dem folgenden Format entspricht eingetragen werden.
https://example.org/webdav /mnt davfs user,rw,noauto 0 0Anschließend kann die angegeben Ressource mit einem einfachen mount-Befehl eingehängt werden:
mount /mntSoll die Ressource wieder ausgehängt werden muss der fusermount und nicht der mount Befehl verwendet werden.
fusermount -u /media/webdavAchtung: Damit der Befehl als Benutzer erfolgreich ausgeführt werden kann muss er in der Gruppe network sein. Nach dem Eintragen muss sich der Nutzer ab- und wieder anmelden.
sudo usermod -a -G network benutzernameLogin-Daten vorgeben
Über die Dateien /etc/davfs2/secrets oder ~/.davfs2/secrets können Benutzernamen und Passwörter vorgegeben werden, die beim Einhängen als Anmeldedaten dem WebDAV-Server übergeben werden.
Nur Benutzername vorgeben, es wird beim Einhängen nach dem Passwort gefragt:
/mnt    benutzernameBenutzername und Passwort vorgeben:
/mnt    benutzername    passwort


Gilt das auch für Ubuntu?